Schutzbrille
Relativ günstig, kratzfeste Scheibe, Seitenschutz, auch als Überbrille geeignet, relativ leicht, Schutz für Küchen ausreichend. Wichtiger Schutzartikel beim Umfüllen von Reinigern, beim Reinigen von Grillplatten und Convektomaten
Schutzbrillenbox
Saubere, sichere Ergänzung für Schutzbrillen. Gläser verkratzen nicht so schnell, jeder weiß wo die Brille ist. Stabile Ausführung inkl Wandhalterung. Erste Hilfe Materialien nutzen nur dann etwas, wenn diese griffbereit, sauber und einsatzbereit sind. Solche Boxen bringen klare Vorteile.
Gebotsschild "Augenschutz benutzen"
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). Gut sichtbar an der Stelle wo sich die Schutzbrille befindet und wo diese getragen werden soll.
Schutzhandschuhe
Beständig gegen eine Vielzahl von Gefahrstoffen und Chemikalien.
Wichtiger Schutzartikel beim Umfüllen von Reinigern, beim Reinigen von Grillplatten und Convektomaten.
Thermohandschuhe/ Hitzeschutzhandschuhe
Hitze (800°) und Kältebeständig.
Für Arbeiten im Tiefkühlhaus und auch z.B. für heiße Bleche aus dem Ofen. Ihr Personal wird es Ihnen danken.
Gebotsschild "Handschuhe benutzen"
Gut sichtbar an den Stellen wo Schutzhandschuhe benötigt werden (z.B. Reinigung Kombidämpfer, Backofen, Grillplatte oder an der Umfüllstation der Reinigungsmittel).
Arbeitsschutzkleidung
Ordentliche Berufskleidung in Küchen sieht nicht nur gut aus und bringt hygienische Vorteile, sondern schützt durch die Beschaffenheit auch gegen äußerliche Hitzeeinwirkung ( z.B. Fettspritzer). Leider immer noch nicht für alle klar.
Sicherheitsarbeitsschuhe
Rutschhämmend, fest sitzend, hinten geschlossen, vorne verstärkt, bequem und auch das Design spielt eine Rolle. Die Anforderungen an einen guten Arbeitsschuh sind vielfältig.
Kühlhausjacke/ Wetterschutzjacke
Heiße Küche und dann kalter Kühlraum oder Warenannahme im Freien. Erkältungskrankheiten sind da vorprogrammiert. Schützen Sie Ihr Personal mit Wärmejacken und Westen.
Hautschutzplan
Arbeitskraft Ausfall Nr.1-
Hände schützen, reinigen, desinfizieren, pflegen.
Dieser Plan zeigt wann, wie und womit gereinigt und gepflegt werden kann und muss an allen Handwaschbecken hängen. Dazu ein paar Anweisungen für die allgemeine Körperhygiene.
Flucht- und Rettungsplan
Wenn ein F+R Plan erforderlich ist, muss diese Normen erfüllen. Er kann mit Hilfe eines PC Programms erstellt oder per Handarbeit beklebt werden. Am besten ist jedoch, man gibt so etwas in Auftrag.
Hinweis Notausgang
Wenn die Räume keine Notbeleuchtung haben, müssen nachleuchtende Schilder angebracht werden. Seit 2013 ersetzt die ASR A1.3, die alten Vorschriften. Hier zu erkennen an den abgerundeten Händen und Füßen. Die Auswahl der Schilder ist groß und individuell anzupassen.
Gebotsschild "Druckgasflasche durch Kette sichern"
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). Druckgasflaschen müssen mit einer Kette befestigt und mit diesem Schild gekennzeichnet werden
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). Wenn vorhanden, dann beschildern. (z.B. Reiniger, Brennpaste oder Petrolium oder Kerzenöle)
Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). In erster Linie sind hier Reinigungsmittel jeglicher Art genannt.
Warnung vor heißer Oberfläche
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). z.B. für Kombidämper, Kippbratpfannen oder auch bewegliche Thermogeräte
Warnung vor Hochspannung (Starkstrom)
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). Sollten an alle Sicherungskästen und Starkstromgeräten angebracht werden
Warnung vor ätzenden Stoffen
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunststoff, Metall). In erster Linie sind hier Reinigungsmittel jeglicher Art genannt.
Warnung vor Gasflaschen
Gibt es (je nach Bedarf) in unterschiedlichen Ausführungen (Aufkleber, Kunstoff, Metall).
zum Beispiel Gasflaschen für Heizstrahler
Warnung vor nicht ionisierender Strahlung
Diese Strahlungen können nur unter gewissen Umständen bei defekten Geräten austreten, müssen aber gekennzeichnet werden. (In erster Linie Mikrowellen)
Prüfplaketten BGV
Solche Plaketten müssen alle ortsveränderlichen und ortsfesten Elektrogeräte und Maschinen besitzen. Sie werden von extra ausgebildeten Prüfern, externen Elektrotechnikfirmen oder auch durch den internen, extra dafür geschulte Haustechniker, nach genauen Prüfvorschriften vergeben.
Prüfetiketten "Leitern und Tritte"
Solche Etiketten (gibt es in unterschiedlichen Ausführungen) müssen alle Leitern und Tritte besitzen. Sie dürfen nach genauen Checkpunkten selbst geprüft werden. Eine solche Checkliste finden sie hier.
Abfüllhilfen für Reinigungsmittel
Abfüllhilfen für Reinigungsmittel erlauben genaue Dosierung und helfen (unter der Voraussetzung der PSA) sicher umzufüllen. Kosten wenig und helfen viel. Fragen Sie Ihren Reinigungsmittellieferanten. Oft gibt es dies Hilfen für ein paar Euro oder sogar gratis. Vergessen Sie nicht Ihre Mitarbeiter im Umgang und auch in der Dosiermenge zu schulen.
Fliesenschutzkante/ Winkelprofil
Zum Schutz alle Fliesenkanten und Ecken.
Am besten aus Edelstahl oder Aluminium. Kunststoff eignet sich aufgrund der Bruchgefahr nicht. Einfache Installation mit Silikon oder Kraftkleber.
Regalumkippschutz
Es gibt viele Möglichkeiten (direktes Verschrauben, Hilfsmittel wie Clips oder stabile Kunststoffbänder) Regale zu sichern. Regale müssen gegen das Umkippen gesichert werden. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, sichern Sie Regale immer mit gut dimensionierten Dübeln an mindestens zwei Stellen.
Messeraufbewahrung Schublade
Es gibt viele Möglichkeiten die Messer aufzubewahren. Für uns ist dies die beste. Sauber in der Schublade (GN), sicher (Messer können nicht herabfallen) und schnell zu reinigen. (besser als Holz)
Kohlenmonoxydmelder
Die Gefahr einer CO-Vergiftung besteht in Räumen, in denen Geräte mit Holz, Kohle, Heizöl oder Gas betrieben werden. Sind bspw. Heizanlagen defekt bzw. unzureichend gewartet oder ist ein Rauchabzug blockiert oder sind Räume nicht ausreichend belüftet, kann CO in die Raumluft gelangen. Dann wird es gefährlich - lebensgefährlich!
Wassermelder
Der Wassermelder dient zur Meldung von Tropf- und Sickerwasser, Rohr- und Schlauchschäden oder eindringendem Regen in Küche, Bad und Keller. Der Melder sollte dort platziert werden, wo das Risiko von Wasserauslauf und Wasserüberlauf am größten ist, z.B. neben Spülbecken, Wasch- und Spülmaschinen.
Es handeln sich um Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤